Die Vorstände und Aufsichtsräte der Raiffeisenbank Knoblauchsland eG und der Raiffeisenbank Bibertgrund eG haben sich vorbehaltlich der Zustimmungen der Generalversammlungen beider Banken darauf geeinigt, rückwirkend zum Jahresbeginn 2023 miteinander zu verschmelzen.
Die Raiffeisenbank Bibertgrund eG hat ihr Geschäftsgebiet im Landkreis Fürth. Neben der Hauptstelle in Zirndorf unterhält die Bank Geschäftsstellen in Roßtal, Cadolzburg, Großhabersdorf und Oberasbach. Sie ist ebenso wie wir eine bodenständige, ländlich geprägte Genossenschaftsbank und passt mit ihrer Größe und Struktur sowie der gelebten Kunden- und Mitarbeiterphilosophie sehr gut zu uns.
Der Name der fusionierten Bank wird Raiffeisenbank Knoblauchsland-Bibertgrund eG, der juristische Sitz Nürnberg-Buch sein.
Wir sind aus folgenden Gründen davon überzeugt, dass der Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Bibertgrund eG zum jetzigen Zeitpunkt der richtige Schritt für unsere Bank ist:
- Die in den letzten Jahren stark gestiegenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfordern eine angemessene Betriebsgröße, um die Zukunftsfähigkeit der Bank langfristig erhalten zu können.
- Darüber hinaus wird es in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels immer wichtiger, als attraktiver Arbeitgeber zu gelten, um qualifiziertes Personal zu akquirieren und zu binden.
- Auch die Digitalisierung erfordert sowohl personell als auch monetär hohe Investitionen, die wir als größeres Institut leichter schultern können.
- Eine starke Genossenschaftsbank vor Ort mit kompetenten, entscheidungsfähigen und lösungsorientierten Mitarbeitern sichert auch in Zukunft die Versorgung der Mitglieder und Kunden mit Produkten und Dienstleistungen in hoher Qualität zu fairen Konditionen.
- Durch die höhere Kapitalausstattung der fusionierten Bank steigen auch die Kreditgrenzen deutlich an, wodurch die Finanzierung von Investitionsvorhaben unserer Kunden erleichtert wird.
Mögliche Alternativen zur Verschmelzung unserer beiden Genossenschaftsbanken, wie z. B. die Verschmelzung mit einem anderem Fusionspartner, Beibehalten der Eigenständigkeit, Rechtsformwechsel etc. wurden durch uns sorgfältig geprüft. Hierbei ergab sich, dass der Zusammenschluss der Raiffeisenbank Knoblauchsland eG mit der Raiffeisenbank Bibertgrund eG die beste Option für unsere Mitglieder, unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Region ist.
Unsere Generalversammlung findet voraussichtlich am 15. Juni 2023 statt. Da es sich für unsere Genossenschaft um eine sehr wichtige und zukunftsweisende Versammlung handelt, würden wir uns freuen, wenn Sie durch Ihr Kommen und Ihre Stimme die geplante Fusion positiv begleiten würden. Eine Einladung erhalten Sie rechtzeitig vor der Generalversammlung. Wichtig dabei ist, dass Sie auch Mitglied unserer Bank sind. Nur so können Sie zur Fusion abstimmen.
Ziele der Fusion
Region und Markt
- Beide genossenschaftliche Banken haben ihre Wurzeln im selben Wirtschaftsraum. Menschen und Unternehmen sehen die Geschäftsgebiete der beiden Banken als eine zusammengehörige Region und identifizieren sich damit.
- Strategische Größe der neuen Raiffeisenbank sichert perspektivisch die Selbstständigkeit.
- Erhalt der Geschäftsstellen und Sicherung der Arbeitsplätze.
- Die Kunden profitieren vom Einsatz zahlreicher Spezialisten und höheren regulatorischen Kreditvergabegrenzen.
- Erschließung neuer und Ausbau bestehender Kundenverbindungen aufgrund höherer Kapitalausstattung und damit Nutzung der Potenziale des Geschäftsgebiets.
- Durch die neue Bankgröße und die damit steigende Großkreditgrenze kann eine verbesserte Versorgung der regionalen Wirtschaft mit Krediten erfolgen.
- Bessere Versorgung mit Dienstleistungsangeboten der Zukunft. Erfüllung von (Finanz-)-Dienstleistungen in der geforderten Qualität.
Ökonomie
- Die Kosten für den administrativen Bereich und bei regulatorischen Vorgaben können durch die Verschmelzung stabilisiert werden.
- Größenbedingt steigt die Investitionsfähigkeit (z.B. für Digitalisierung, neue Leistungsangebote etc.).
- Durch die Fusion ist eine kontinuierliche auskömmliche Gewinnerzielung und daraus eine ausreichende Gewinnthesaurierung für künftiges Wachstum möglich.
Personal und Organisation
- Langfristige Sicherung der Arbeitsplätze, Verbesserung der persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung.
- Prozessmanagement, arbeitsteilige Prozesse möglich, durchgängige Stellvertreterregelungen.
- Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen, entwickeln, binden, um daraus ausreichende personelle und sachliche Ressourcen zur Zukunftsgestaltung zu schaffen.
Kultur
- Beide Häuser verbindet eine hohe Mitglieder- und Kundenbindung und eine persönliche Unternehmenskultur. Garanten der örtlichen Kundenbetreuung sind kompetente, entscheidungsfähige und lösungsorientierte Mitarbeiter, die sich mit ihrer Raiffeisenbank identifizieren. Dabei fungiert die Filiale als Ankerplatz der Kundenbeziehung.
Genossenschaftliche Werte
- Durch unsere partnerschaftliche, zuverlässige und lösungsorientierte Vorgehensweise schaffen wir Mehrwerte für Mitglieder und Kunden sowie Mitarbeiter und verankern so die Werte unserer Bank als stabilen Wirtschaftsfaktor in unserer Region.
- Eine starke Genossenschaftsbank vor Ort sichert auch in Zukunft die Versorgung der Mitglieder und Kunden mit Produkten und Dienstleistungen zu fairen Konditionen.